| Enthalten in: |
Privatsammlung Eis, Heidelberg.
Hs. 117 (zusammengehörig mit Hs. 106 u. 131) Theologisch-mystische Sammelhandschrift |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 7 |
| Foliierung: | 24r-27v |
| Verfasser: | Anonym |
| Bezeichnung/Überschrift: | Myrrhenbüscheltraktat der Sammlung Eis (2VL 6, Sp. 832-839 + 2VL 11, Sp. 1044) |
| Incipit: | Diss buechlin haist fasciculus mirre, daz ist in tuetsch gesprochen ain buerdelin von mirren. Wan ze glicher wis, als ain buerdelin wirt gemachet von maengen stueklin … |
| Explicit: | … daz ich iecz vnd all zit mueg dir gesagen wirdeklichen dank lob vnd er vmb allez daz du ie getaet vnd gelitt an diner hailgen menschhait durch minen willen. Amen. |
| Texttyp: | Traktat |
| Bibelstellen: |
|
| Personennamen: |
|
| Ortsnamen: | Jerusalem |
| Edition: | Eis, G., Fasciculus myrrhae, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 136f.; zuerst erschienen in: Leuvense Bijdragen 49 (1960), S. 90-96. |
| Literatur: |
|
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 02. Aug 2016 16:10
Letzte Änderung: 02. Aug 2016 16:10
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/12870/
Letzte Änderung: 02. Aug 2016 16:10
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/12870/





