| Enthalten in: |
Privatsammlung Eis, Heidelberg.
Hs. 117 (zusammengehörig mit Hs. 106 u. 131) Theologisch-mystische Sammelhandschrift |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 51 |
| Zählung lt. Katalog: | 8 + 9 |
| Foliierung: | 77r-78r |
| Verfasser: | Anonym |
| Bezeichnung/Überschrift: | Traktat von den vier Arten der Gotteskinder oder den vier Zeichen der Minne |
| Incipit: | Got vom himelrich hat sinen hailigen gaist vs gesendet ze aim gezúg vnd zuo aim verkúnde vier hand lúte, das die gottes kint sint … |
| Explicit: | … In dem wúnneklichen maigen, da singent die vogel, das sint die selen tugendenrich. |
| Texttyp: | Traktat |
| Parallelüberlieferung: | Berlin, Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 1132, 93r-94v. |
| Edition: | Eis, G. / Vermeer, H. J., Nichteckhartische Texte in der Eckhart-Handschrift Bra1, in: Creyten, R. / Künzle, P. (Hgg.), Xenia medii aevi historiam illustrantia oblata Thomae Kaeppeli O.P., Bd. 1, Romae 1978, S. 398f. |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 02. Aug 2016 18:50
Letzte Änderung: 02. Aug 2016 18:50
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/12919/
Letzte Änderung: 02. Aug 2016 18:50
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/12919/





