| Enthalten in: |
München, Universitätsbibliothek.
8° Cod. ms. 279 Erbauungsbuch |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 22 |
| Foliierung: | 69v-73v |
| Verfasser: | Anonym |
| Bezeichnung/Überschrift: | Palmbaumtraktat (2VL 7, Sp. 277f. + 2VL 11, Sp. 1159) |
| Incipit: | Von dem palem pawm vnd seinen esten. DJser palem pawm dar an … |
| Texttyp: | Allegorese / Traktat |
| Parallelüberlieferung: | Augsburg, Universitätsbibliothek, cod. III.1.4° 29, 70v-73v; Augsburg, Universitätsbibliothek, cod. III.1.8° 22, 74r-107v; München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 458, 143r-146v; München, Universitätsbibliothek, 4° cod. ms. 479, 73v-77r; Prag, Nationalbibliothek. Cheb MS 45/330 (9), 168v-172r; Salzburg, Bibliothek der Erzabtei St. Peter (OSB), cod. b IV 19, 314r-316v. Zurweiteren Überlieferung vgl. Fleischer, Untersuchungen, S. 14-22. |
| Edition: |
|
| Literatur: |
|
| Sonstiges/Bemerkungen: | Für den Traktat in dieser Handschrift verwendet Fleischer in seiner Edition des Palmbaumtraktats die Sigle M6. Bei ihm ist die Hs. Teil der EP-Überlieferung im engeren, bzw. der E-Redaktion im weiteren Sinne, wozu auch die für die Edition verwendete bayerische Variante des Traktats nach Salzburg, St. Peter, cod. b IV 19, zählt. "Die vorliegende Fassung entspricht Cgm 458" (Kornrumpf/Völker, S. 123), dem Strauch die Sigle M zuweist und der als bayerischer Vertreter zur Redaktion *E gerechnet wird. |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 28. Jun 2017 10:03
Letzte Änderung: 28. Jun 2017 10:03
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13423/
Letzte Änderung: 28. Jun 2017 10:03
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13423/





