| Enthalten in: |
München, Universitätsbibliothek.
4° Cod. ms. 479 Erbauungsbuch - Speculum artis bene moriendi |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 10 |
| Foliierung: | 32r-40r |
| Verfasser: | Johannes von Indersdorf (2VL 4, Sp. 647-651) [Anonym] |
| Bezeichnung/Überschrift: | Gebetsammlung für Herzog Wilhelm III, von Bayern (II) |
| Incipit: | Das sindt gepet czu vnserm lieben herren iesu crist in dem ersten ist begriffen die chunft als got mensch ist worden … |
| Explicit: | … die ewig freud ymmer vnd ewichleich zu besiczen Amen. |
| Texttyp: | Gebete |
| Parallelüberlieferung: | Vgl. Kornrumpf/Völker, S. 120, Haage, Traktat, S. 535, Eis, S. 202, Anm. 4 sowie den Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/werke/1888 |
| Edition: | Stammler, W., Spätlese des Mittelalters. 2. Religiöses Schrifttum, Berlin 1963, S. 29-31 (Abdruck der Gebete 1-3, ohne diese Hs.).. |
| Literatur: |
|
| Sonstiges/Bemerkungen: | Acht Gebete vom Leben Christi mit einer Schlußbemerkung. Die Initien bei Heimerl, S. 156, Anm. 973-976 (nach München, BSB, Cgm 29). |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 20. Jun 2017 09:48
Letzte Änderung: 20. Jun 2017 09:48
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13503/
Letzte Änderung: 20. Jun 2017 09:48
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13503/





