Enthalten in: |
München, Universitätsbibliothek.
4° Cod. ms. 479 Erbauungsbuch - Speculum artis bene moriendi |
---|---|
lfd. Nr.: | 47 |
Foliierung: | 112v-113r |
Verfasser: | Der von Walthusen (Walthauser) (2VL 10, Sp. 698) [Bernhard von Clairvaux] |
Bezeichnung/Überschrift: | Spruch über das Gebet |
Incipit: | Es spricht sandt Bernhart nicht ist hoch gultigär noch pesser wenn des menschen gepet … |
Explicit: | … wann des mocht vns got wol ergeczen. |
Texttyp: | Spruch |
Personennamen: | Bernhard von Clairvaux |
Parallelüberlieferung: | München, Universitätsbibliothek, 8° cod. ms. 279, 110v-111r; Salzburg, Bibliothek der Erzabtei St. Peter (OSB), cod. b II 13, 222r; Salzburg, Bibliothek der Erzabtei St. Peter (OSB), cod. b IV 19, 319v-320r. |
Literatur: |
|
Sonstiges/Bemerkungen: | Auf Bl. 112v der Hs. wird Der von Walthusen als möglicher Urheber des Dictums genannt: Darnach ettleich spruch der heyligen vnd dez walthauser predig. Allerdings wird darin nicht deutlich, auf welches der nachfolgenden Stücke sich die Angabe bezieht. (vgl. Kornrumpf/Völker, S. 126) Kornrumpf/Völker identifizieren Konrad von Waldhausen als den gemeinten Prediger (S. 126). Dessen Identität ist hingegen, auch im Falle der weiteren drei PÜÜ "aufgrund der Überlieferungslage bzw. des Inhalts auszuschließen." (Ruh, Sp. 698) Zur Person des Walthauser vgl. auch Schiewer, S. 46. |
Parallelbestand ermitteln |
Eingestellt am: 20. Jun 2017 12:58
Letzte Änderung: 20. Jun 2017 12:59
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13542/
Letzte Änderung: 20. Jun 2017 12:59
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13542/