Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Handschrift ::
Sammelhandschrift

Kodikologischer Teil

Bibliothek:Nürnberg, Stadtbibliothek
Signatur:Cent. VI, 58
Siglen:
  • N1 (Peuntner-Sigle, Schnell)
  • N7 (Eckhart-Sigle, Quint)
  • N4 (Gartenallegorie-Sigle, Schmidtke)
Titel lt. Katalog:Sammelhandschrift
Provenienz:Nürnberg, Dominikanerinnenkonvent St. Katharina, im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, S. 608,23f.)
Provenienz ermittelt durch:Schneider, S. 194; Besitzvermerke auf Bll. 1v und 315v; vgl. zur Klärung der Provenienz auch Schnell, S. 211f.
Vorbesitzer:"Nach der Aufhebung des Katharinenklosters am Ende des 16. Jahrhunderts gelangte die Hs. in die Ratsbibliothek, die spätere Stadtbibliothek von Nürnberg." (Schnell, S. 213)
Alter:15. Jh. (1443, 1446-1448), Mitte
Alter ermittelt durch:Schneider, S. 193; entsprechende Einträge (s. dort) auf Bll. 91r, 160r sowie 219r. Das Jahr 1443 wird lediglich bei Quint, S. 162, genannt.
Entstehung:"Zwischen 1448 und spätestens 1455 zusammengebunden, wobei ältere Faszikel verwendet wurden." (Schnell, S. 212)
Einträge:Alte Signatur des Katharinenkosters auf Bl. 1r: E XXXVIII über dem Text (rot) von der Hand der Buchmeisterin Kunigund Niklasin
Besitzvermerke auf Bl. 1v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. sowie Bl. 315v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. jeweils von der Hand der Buchmeisterin Kunigund Niklasin
Jahreszahlen auf Bl. 91r: 1447 (29.8.), 160r: 1446 (30.3.) sowie 219r: 1448.
Schreibsprache:nürnbergisch, alemannisch gefärbt (69r-160r, 210r-v, 247r-276r, 292r-313r), teils bairisch (1r-67v, 223r-246r)
Schreibsprache ermittelt durch:Schneider, S. 194
Beschreibstoff:Papier, Bl. I Pergament
Umfang:VII + 315 Bll.
Lagen/Foliierung:"Lagenzählung 1-6 ab 93-153 und Wortreklamanten: IIIVII + 4 VI48 + 2 V68 + 7 VI152 + IV 160 + 3 VI196 + VII210 + 4 VI258 + 2 V276 + VII291 + 2 VI315" (Schneider, S. 193)
Alte Foliierung in roten römischen Ziffern zählt die ersten 7 Bll., die modern arabisch foliiert sind, nicht mit und überspringt zwischen 284-285 ein Blatt. (vgl Quint, S. 162 und Schneider, S. 193)
Wasserzeichen: "Ochsenkopf, ähnl. Br. 14101 oder 14122: Waage im Kreis, ähnl. Br. 2467; Dreiberg, ähnl. Br. 11722; Waage, ähnl. Br. 2398-2400; Schuhsohle, Br. 13617; Ochsenkopf mit Andreaskreuz, ähnl. Br. Gr. 14656-57; Ochsenkopf mit Kreuzstab, ähnl. Br. 14514-18" (Schneider, S. 193)
Blattgröße:210 x 145 mm
Format Schriftraum:126-160 x 86-98 mm
Spalten:1
Zeilen:17-32
Schriftarten:Buchkursive
Hände/Schreiber:
  • IIr-VIr
  • 1r-67v: Agnes Pabenbergerin (zur Schreiberin vgl. Schneider, S. XVIII)
  • 69r-73v und 82r-91r
  • 73v-82r und 93r-160r
  • 161r-196v: Ursula Geiselherin
  • 197r-209v
  • 210r-v
  • 211r-216v
  • 217r-219r
  • 223r-246r
  • 247v-276r
  • 281r-291r
  • 292r-313r
Buchschmuck:"Rote Lombarden, z.T. mit ausgesparten Ornamenten [….]. 1r-67v u. 223r-246r rote Randbemerkungen, 95v-106r und 281r-291r rote Kapitelzählung am Rand. 69r-91r rote und schwarze Schnörkel am oberen und unteren Blattrand und als Zeilenfüllsel." (Schneider, S. 193)
Rubrizierung:ja, "rote oder rot unterstrichene Überschriften, Namensunterstreichungen und Strichelung. […] Nicht rubriziert (außer Initiale): 217r-219r." (Schneider, S. 193)
Einband:"Einband alt, Holzdeckel mit hellem Lederüberzug, Stricheisenmuster. Die 2 Schließen fehlen. Vorderer und rückwärtiger Spiegel aus beschriebenem Perg., je 2 Bl. in Oktav, in der Mitte mit Faden zusammengeheftet; aus einem lat. Psalter, 13. Jh., got. Buchschrift, rubriziert, Vorderdeckel: Ps. 123-124, Rückendeckel Ps. 118-119, mit Randbemerkungen und einigen dt. Interlinearübersetzungen des 15. Jh. Im Vorderdeckel darüber Papierbl. aufgeklebt mit Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin: Item an dem puch stet zu dem ersten die ler wir got vnern herren schuellen liebhaben … - … darnach stet von vnser lieben frowen ein rosengertlein." (Schneider, S. 194)
Sonstige Vermerke:Unbeschrieben sind Bll. I, VIv-VIIv, 51v-52r, 68r-v, 91v-92v, 160v, 209v-212v, 246v-247r, 276v-280v, 291v, 313v-315r.
Inhaltsangabe der Hs. im mittelalterlichen Bibliothekskatalog unter Angabe der alten Signatur: xxxviii. Item ein news puch; das helt in im die ler, wie wir got schuellen lieb haben ueber alle dink, und eine gute ler uber den namen Jhesus und die XXIIII troest von der meß uber die XXIIII suntag und der spiegel der consciencie, als es sant Bernhart gemacht hat, und suest vil guter ler und matery und zu leczt von unser lieben frawen ein rosengertlein. Das puch haben die swester geschriben. (MBK III/3, S. 608,19-24)
Zum Zusammenhang der Hs. mit dem Lektionkatalog von 1429-1431 (Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. VII, 25), dem Tischlesungskatalog von 1455-1461 (Nürnberg, Stadtbibliothek, VII, 79) und dem Bibliothekskatalog des Klosters vgl. Schnell, S. 209-212, sowie Willing, 2004, S. 60f.
ID der Handschrift:14569

Enthaltene Texte

Zählung Foliierung Texttyp Titel Anlass Bibelstelle
1. 1 IIr-IVv Brief Anonym: Brief
2. 1 1r-67r Traktat Peuntner, Thomas (2VL 7, Sp. 537-544 + 2VL 11, Sp. 1233) [Anonym]: Büchlein von der Liebhabung Gottes (2. Fassung)
3. 2 69r-v Kurztraktat Anonym: Kurztraktat zum neuen Jahr über den Namen Jesu T 8 Lc 2,21
4. 2 68v-70v Predigt Anonym: Predigt über Lc 2,21 T 8 Lc 2,21
5. 2 70v-75r Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 53 (DW II), bearb. Version 'Vocatum est nomen eius Iesus' T 8 Lc 2,21
6. 3 75v-91r Brief Venturin von Bergamo (2VL 10, Sp. 235-238) [Anonym]: Brief an die Schwestern des Benediktinerinnenklosters Comps, dt.
7. 4 93r Spruch Anonym [Gregor der Große]: Spruch über die Barmherzigkeit, lat. und dt.
8. 5 93r-95r Inhaltsverzeichnis Anonym: Die 24 Tröstungen der Kirche
9. 6 95v-160r Predigten Anonym: 24 kurze Predigten vom 1.-24. Sonntag nach Trinitatis T 41 / T 42 / T 43 / T 44 / T 45 / T 46 / T 47 / T 48 / T 49 / T 50 / T 51 / T 52 / T 53 / T 54 / T 55 / T 56 / T 57 / T 58 / T 59 / T 60 / T 61 / T 62 / T 63 / T 64 / T 65 Lc 16,25
10. 7 161r-196v Traktat Bernhard von Clairvaux (Pseudo) [Bernhard von Clairvaux]: 'Spiegel der Consciencia', darin: 'Tractatus de interiori domo', Kap. 23-28, dt. Io 16,8
11. 8 197r Gebet Anonym [Gregor der Große]: Gebet 'Collecta beati Gregorii', lat.
12. 9 197r-210v Beichtanleitung Johannes von Braunschweig (2VL 4, Sp. 548-550) [Johannes von Braunschweig (2VL 4, Sp. 548-550)]: 'Summa de confessione', dt.
13. 10 211r-215v Traktat Anonym: Die zwölf Räte Jesu Christi (2VL 10, Sp. 1643-1645)
14. 11 216r-v Traktat Anonym: Traktat über die Beichte
15. 12 216v Spruch Anonym [Augustinus]: Spruch über den Nutzen der Reue
16. 13 217r-219r Predigt Anonym: Predigt über 1 Cor 9,24 1 Cor 9,24
17. 14 223r-246r Traktat Anonym [Nikolaus von Dinkelsbühl (2VL 6, 1048-1059 + 2VL 11, 1052)]: Anweisungen für Klosterleute, einer Augustinerin gewidmet
18. 15 247r-276r Traktat Humbert von Romans (2VL 4, Sp. 298-301 + 2VL 11, Sp. 699) [Humbert von Romans (2VL 4, Sp. 298-301 + 2VL 11, Sp. 699)]: Auslegung der Regula S. Augustini, aus Kap. 2, dt.
19. 16 281r-291r Traktat Johannes Vend (2VL 10, Sp. 208f.) [Johannes Vend (2VL 10, Sp. 208f.)]: Traktat für Klosterfrauen über Ct 3,11 T 6 Ct 3,11
20. 17 292r-311r Traktat Adolf von Essen (2VL 1, Sp. 66-68 + 2VL 11, Sp. 21) [Anonym]: Traktat über den Rosenkranz In visitatione BMV (2.7.)
21. 18 311v-313r Gebet Dominikus von Preußen (2VL 2, Sp. 190-192) [Anonym]: Rosenkranzklauseln (2VL 6, Sp. 46f.)

Bibliographischer Teil

Katalog:
  • Schneider, K., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks Heinz Zirnbauer, (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1) Wiesbaden 1965, S. 193-198.
  • Willing, A. (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 359-371.
Literatur:
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Band III. Teil 3: Bistum Bamberg, bearb. v. Ruf, P., München 1939, (ND München 1961), S. 608,19-24.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89f.
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule, Stuttgart 1940. (Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke III, Untersuchungen 1) S. 162.
  • Schmidtke, D., Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 55 (Nr. 36c).
  • Schnell, B., Thomas Peuntner. Büchlein von der Liebhabung Gottes, München 1984, S. 209-214.
  • Willing, A., Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster/New York/München/Berlin 2004, S. 60f.
Literatur zu enthaltenen Texten:
  • Bruno, J., Adolf von Essen, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin, New York 2012, Sp. 982-986., hier: Sp. 983.
  • Bruno, J., Dominikus von Preusen, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin, New York 2012, Sp. 816-821. (ohne diese Hs.)
  • Bruno, J., Venturin von Bergamo, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin, New York 2012, Sp. 239-241., hier: Sp. 240.
  • De Smet, G., Augustinerregeln, in: 2VL 1 (1978), Sp. 545-550 + 2VL 11 (2004), Sp. 189 und S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 548 (ohne diese Hs.).
  • Grubmüller, K., Humbert von Romans (Humbertus de Romanis), in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699, hier Bd. 4, Sp. 300.
  • Hayer, G., 'Die zwölf Räte Jesu Christi' ('Die zwölf evangelischen Räte'), in: 2VL 10 (1999), Sp. 1643-1845, hier Sp. 1645.
  • Hohmann, Th., Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor, in: 2VL 6, Sp. 1059-1062.
  • Honemann, V., Venturin von Bergamo OP, in: 2VL 10 (1999), Sp. 235-238, hier: Sp. 237.
  • Höver, W., Bernhard von Clairvaux, in: 2VL 1 (1978), Sp. 754-762 + 2VL 11 (2004), hier: Bd. 1, Sp. 758f.
  • Klinkhammer, K. J., 'Marienpsalter' und 'Rosenkranz', in: 2VL 6 (1987), Sp. 42-50 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 45f. (ohne diese Hs.).
  • Klinkhammer, K. J., 'Marienpsalter' und 'Rosenkranz', in: 2VL 6 (1987), Sp. 42-50 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 46.
  • Klinkhammer, K. J., Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung (Frankfurter theologische Studien, Bd. 13), Frankfurt am Main 1972, 131-161 (ohne diese Hs.).
  • Klinkhammer, K. J., Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung (Frankfurter theologische Studien, Bd. 13), Frankfurt am Main 1972, 198-224, 238-251, 263f. (Ausgaben und Textproben mit Überlieferungshinweisen, ohne diese Hs.).
  • Klinkhammer, K. J., Dominikus von Preußen, in: 2VL 2 (1980), Sp. 190-192 (ohne diese Hs.).
  • Klinkhammer, K., Adolf von Essen, in: 2VL 1, Sp. 66-68 + 2VL 11 (2004), Sp. 21, hier Bd. 1, Sp. 67.
  • Kramp, I. (Hg.), Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinerregel (Corpus Victorinum. Textus historici 2), Münster 2008, S. 21.
  • Madre, A., Nikolaus von Dinkelsbühl, in: 2VL 6, 1048-1059 + 2VL 11, 1052 (mit weiterer Literatur).
  • Maschek, H., Der Verfasser des Büchleins von der Liebhabung Gottes, in: ZfB 53 (1936), bes. S. 363.
  • Meersseman, G. G., Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde. (Spicilegium Friburgense, Bd. 2-3), Freiburg i. Ue. 1960, Bd. 2, S. 150-159 (Ausgaben und Textproben mit Überlieferungshinweisen, ohne diese Hs.).
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89, Anm. 67.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89, Anm. 68.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89-97.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89f.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 90
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 90, Anm. 69.
  • Nemes, B. J., Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 95f.
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule, Stuttgart 1940. (Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke III, Untersuchungen 1) S. 162f.
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule, Stuttgart 1940. (Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke III, Untersuchungen 1) S. 163.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW II, 53, S. 525-527.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW II, 53, S. 525.
  • Ruh, K., Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 183 (ohne diese Hs.).
  • Rüthing, H., Johannes von Braunschweig-Grubenhagen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 548-550, hier Sp. 549f.
  • Schmidtke, D., Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 55 (Nr. 36c).
  • Schneider, K., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks Heinz Zirnbauer, (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1) Wiesbaden 1965, S. 194.
  • Schneider, K., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks Heinz Zirnbauer, (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1) Wiesbaden 1965, S. 197.
  • Schneider, K., Vend, Johannes, in: 2VL 10 (1999), Sp. 206f.
  • Schnell, B., Peuntner, Thomas, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544, hier 540f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1233.
  • Schnell, B., Thomas Peuntner. Büchlein von der Liebhabung Gottes, München 1984, S. 211.
  • Schnell, B., Thomas Peuntner. Büchlein von der Liebhabung Gottes, München 1984, S. 94, 209-214 u.ö.
  • Stammler, W. (Hg.), Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, Berlin/München 2978, Sp. 872.
  • Steinke, B., Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (Spätmittelalter und Reformation, N. R. 30), Tübingen 2006, S. 348.
  • Steinke, B., Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (Spätmittelalter und Reformation, N. R. 30), Tübingen 2006, S. 349.
  • Völker, P.-G., Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin, Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 62.
  • Werlin, J., Die zwölf Räte Jhesu Christi. Eine mittelalterliche Ergänzung zum Dekalog, in: Leuvense Bijdragen 52 (1963), S. 156–168.
  • Willing, A. (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 361-367.
  • Willing, A., Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster/New York/München/Berlin 2004, S. 50, Anm. 72 und S. 66.
  • Willing, A., Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster/New York/München/Berlin 2004, S. 61, 65.
  • Willing, A., Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster/New York/München/Berlin 2004, S. 61.
  • Willing, A., Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster/New York/München/Berlin 2004, S. 66.
WWW-Ressourcen:

Auswertender Teil

enthaltene Predigten:
  • Meister Eckhart, Pr. 53 (DW II)
  • Anonym, Predigtsammlung von 24 Kurzpredigten zu den Sonntagen nach Trinitatis
  • Anonym, Predigt über 1 Cor 9,24
  • Anonym, Predigt über Lc 2,21
Verschlagwortung:
  • Frauenfrömmigkeit
  • Hausüberlieferung aus einem Dominikanerinnenkloster
Typologisierung:Eckhartmaterial innerhalb von Frömmigkeitsliteratur
Eingestellt am: 27. Apr 2018 09:56
Letzte Änderung: 27. Apr 2018 09:56
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/14569/