| Enthalten in: |
Maastricht, Stadsarchief en -bibliotheek.
Ms. 479 [Mystische Sammelhandschrift] |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 44 |
| Zählung lt. Katalog: | 44 |
| Foliierung: | 266r - 266v |
| Verfasser: | Anonym |
| Bezeichnung/Überschrift: | Eyn goet mensche begheerde in sijnen ghebede, dat hem god te kennen gheve wat heme alre loeflijckste weer. |
| Incipit: | Eyn goet mensche begheerde in sijnen ghebede, dat hem god te kennen gheve wat heme alre loeflijckste weer. Doen waert hoem gheantwort in vier poenten. ... |
| Explicit: | Dat vierde: als du daer toe compste dattu alle dinck doer mich deyste, soe woen ich in dijnre zielen als eyn coninck in sijnen coninckrike. |
| Texttyp: | Gebetslehre |
| Literatur: | Mayer, J.G., Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 243. |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 20. Apr 2011 13:39
Letzte Änderung: 20. Apr 2011 13:39
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/3366/
Letzte Änderung: 20. Apr 2011 13:39
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/3366/





