Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz |
---|---|
Signatur: | Ms. germ. qu. 125 |
Siglen: | B 3 (Eckhart-Sigle) |
Titel lt. Katalog: | Sammlung von mystischen Traktaten |
Provenienz: | Straßburg, Dominikanerinnen von St. Nikolaus in undis |
Provenienz ermittelt durch: | Hornung, S. 65-66 (Hornung nennt auf S. 65-66 die genaue Begründung, weshalb er die Herkunft aus diesem Kloster vermutet; unter anderem stützt er sich auf Namensnennungen in einem auf der Innenseite des Pergamentumschlags enthaltenen Gerichtstextes; alle Personen ließen sich für die Zeit der Entstehung in Straßburg nachweisen, teilweise sogar ihr Aufenthaltsort im Kloster St. Nikolaus in undis) |
Vorbesitzer: | Daniel Sudermann |
Alter: | 14. Jh., 1./2. Hälfte, 2./3. Viertel; 15. Jh., 2. Hälfte, 3. Viertel |
Alter ermittelt durch: | Hornung, S. 67 |
Entstehung: | in Straßburg entstanden |
Einträge: | viele Einträge von der Hand Sudermanns |
Schreibsprache: | oberdeutsch |
Schreibsprache ermittelt durch: | Hornung, S. 65 |
Beschreibstoff: | Papier |
Umfang: | 117 Bll. |
Lagen/Foliierung: | 9 Lagen: (IX-1) + VII + VIII + II + 2 VI + IX + VI + VII; keine Reklamanten oder sonstische Lagenbezeichnungen; Wasserzeichen: nicht zu erkennen; zwei Kreise, ähnlich etwa Briquet I 3190; Glocke, ähnlich etwa Briquet II 3935; Ochsenkopf, ähnlich etwa Briquet IV 14101; gekreuzte Schlüssel, vielleicht ähnlich Briquet II 7345ff.; Lilie (?), vielleicht gleich oder ähnlich Briquet II 6744; Buchstabe p, sehr ähnlich Heitz arch. Nr. 199; Buchstabe p mit Krone, sehr ähnlich Heitz arch. Nr. 201; Buchstabe p mit Kreuz, sehr ähnlich Briquet III 8588; Ochsenkopf, ähnlich etwa Briquet Iv 15063ff.; "Die stark beschädigte Hs. wurde im 15. Jh. neu gebunden, Fehlendes ergänzt, beschädigte Bll. ausgebessert. Dabei sind einige Doppelbll. falsch eingeheftet worden, worauf eine Notiz am Anfang der Hs. hinweist. Die zum Ausbessern verwendeten Papierstreifen sidn z.T. beschrieben." [lesbar etwa Bl. 84: swesster kathrin von sassen rot] (Hornung, S. 64) |
Blattgröße: | 20,2cm x 14,2cm |
Format Schriftraum: | 15,5cm x 11cm |
Spalten: | 2 (einspaltiger Text in den ergänzten Teilen der Hs.) |
Schriftarten: | ältere Teile: kleine, flüchtige gotische Buchschrift, jedoch mit Bastardaelementen (gelegentliche Unterlängen beim s, kursives Zusammenschreiben mehrerer Buchstaben); jüngere Teile: Bastarda |
Hände/Schreiber: |
|
Rubrizierung: | beide Teile der Hs. rubriziert |
Einband: | "Pergamentumschlag, innen beschrieben. - Auf dem Rücken zwei dicke Lederstücke." (Hornung, S. 64) |
Sonstige Vermerke: | Abschriften in Wien, Codd. 15380, 15381 und 15383 (Franz Pfeiffers Nachlaß). |
ID der Handschrift: | 4569 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Katalog: | Degering, H., Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 19-21. |
---|---|
Literatur: |
|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: |
|
---|---|
Typologisierung: | Eckhart; nur zwei Predigten am Ende des Kodex |
Eingestellt am: 06. Dez 2011 17:24
Letzte Änderung: 11. Jun 2012 10:36
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/4569/
Letzte Änderung: 11. Jun 2012 10:36
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/4569/