Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Nürnberg, Stadtbibliothek |
---|---|
Signatur: | Cent. VI, 46h |
Siglen: | N 2 (Eckhart-Sigle, Klimanek) |
Titel lt. Katalog: | Sammelhandschrift (Mystikertexte) |
Provenienz: | Nürnberg, Katharinenkloster; von Klausner in Nürnberg geschrieben (173v) |
Provenienz ermittelt durch: | Schneider, S. 158 / Besitzvermerk |
Alter: | 15. Jh. (1461), 2. Hälfte, 3. Viertel |
Alter ermittelt durch: | Schneider, S. 158; Datierungsvermerk: Geschriben vnd geendett jn nüremberg an sant Maria Madalena tag Anno etc. lxj° (= 22. Juli 1461, 173v) |
Entstehung: | von Klausner in Nürnberg geschrieben (173v) (Nürnberger Katharinenkloster) |
Einträge: | Nachtrag einer 2. Hand 174r-175v; Nachwort des Schreibers auf 67r: Wer ditz puch list oder hoert lesen der thue einen einslag... - bittent got fuer den armen closner der es geschriben hat vnd auch fuer den der es gemacht hat wan das in mynne geschechen ist amen.; 173v Schreibernotiz: Ditz puch hat ein end das da zu hoch vnd vnverstentlich ist vil menschen... - vnd ich beger das ir fuer den armen closner bittet der es gemacht hat geschriben vnd geendett in Nueremberg an sant Maria Madalena tag anno 61 (=22. Juli) |
Schreibsprache: | nürnbergisch |
Schreibsprache ermittelt durch: | Schneider, S. 158 |
Beschreibstoff: | Papier (Vorsatzblatt: Pergament) |
Umfang: | 177 Bl. |
Lagen/Foliierung: | neue Blattzählung; V11 + 13 VI167 + V177; Wasserzeichen: Dreiberg, ähnl. Br. 11799 Var. |
Blattgröße: | 21,5cm x 16cm |
Format Schriftraum: | 14,5-15cm x 10-10,3cm |
Spalten: | einspaltig |
Zeilen: | 27 (Bl. 174-175: 28-30 Zeilen) |
Schriftarten: | Buchkursive |
Hände/Schreiber: |
|
Einband: | Einband alt, mehrere Lagen übereinandergeklebtes Papier und Pergament ohne Holzdeckel, mit rotem Lederüberzug, wach erkennbares Streicheisenmuster; vorderer und rückwärtiger Spiegel beschriebenes Perg. aus einem Missale des 15. Jh., zweispaltig beschrieben in gotischer Buchschrift; rubriziert. Darunter, besonders im Rückendeckel, noch andere beschriebene Perg.- und Papierblätter. (vgl. Schneider, S. 158) |
Sonstige Vermerke: | 1v eingeklebter Zettel von der Hand H. Denifles (s. Notiz 1v oben), Inhaltsverzeichnis; auf 2r sind übereinander ein einzelnes Bl. (10,3x6,6) und ein Doppelbl. (10,5x7,8) eingeklebt, 1. beidseitig beschrieben mit dt. Gebeten, Buchkursive vermutl. im Katharinenkloster entstanden, rubriziert. Herre mit halm leben sey wir im tod...-vnd abker d<ie> geysel deines czorn<s> dye wir mit vnsern suenden verdient (am Rand ergänzt: haben) durch Xpm vnse<rn> herren amen. 2. Doppelbl. aus einem Traktat über die Dreifaltigkeit, Buchkursive, nicht rubriziert, Mua. bairisch mit schwäbischen Anklängen: 1r ...einikait got herre auch so sprich der appostel von welchem alle ding sint vnd durch welchen vnd in welchem im si ere... 2r Neuer Textanfang: Was darzu gehort das sich ein mensch mit got all zeit verain...darzu gehort stillesweigen...-2v zu allen zeiten nennes (sic) lichtes oder trostz warten das geb vns got allen amen. |
ID der Handschrift: | 5471 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Katalog: | Schneider, K., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 158-162. |
---|---|
Literatur: |
|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: |
|
---|
Eingestellt am: 14. Dez 2011 13:34
Letzte Änderung: 03. Apr 2014 12:46
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/5471/
Letzte Änderung: 03. Apr 2014 12:46
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/5471/