Kodikologischer Teil
Bibliothek: | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur: | Cgm 454 |
Siglen: | M 10b (Tauler-Sigle, Mayer) |
Titel lt. Katalog: | David von Augsburg - Vaterunser-Auslegungen - Spruchsammlungen - Allegorien - Gebete u.a. |
Provenienz: | Rebdorf |
Provenienz ermittelt durch: | Schneider, S. 307. |
Vorbesitzer: | Augustinerchorherrenstift Rebdorf, vgl. Iv Das puchlein gehort in das gemein de leyen brudern zu Rebdorf und 49v Dyß buchlin gehoert sant Johanns in das closter Rebdorff genant |
Alter: | 15. Jh., 2. Hälfte |
Alter ermittelt durch: | Schneider, S. 307. |
Schreibsprache: | nordbairisch, 3. Hand mittelbairisch gefärbt |
Schreibsprache ermittelt durch: | Schneider, S. 308. |
Beschreibstoff: | Papier |
Umfang: | I + 231 Bl. |
Lagen/Foliierung: | (VI+1)12 + 3 VI48 + (V-6)51a + VI63 + V73 + 5 VI133 + VII147 + 3 VI183 + V193 + VII207 + VI219 + (V+1)230 |
Blattgröße: | 11,5 x 10,5 |
Format Schriftraum: | 10,2-11,5 x 6,5-7,5 |
Spalten: | einspaltig |
Zeilen: | 16-30, Nachträge mehr |
Schriftarten: | Bastarda |
Hände/Schreiber: |
|
Buchschmuck: | 1r 6zeilige, 1v 3zeilige rote Initiale mit ausgesparten Ornamenten, schwarzem Fleuronnée und Radranke in Federzeichnung. Bis 49v häufig Ranken aus der oberen und unteren Zeile; ab 194r rote Überschriften, 100v-191v Textanfänge in fetterer Schrift hervorgehoben; Strichelung und Unterstreichungen. |
Rubrizierung: | 134r-193r und Nachträge nicht rubriziert. |
Einband: | Alter Einband, Holzdeckel, heller Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, aus der Klosterbuchbinderei Rebdorf, vgl. KRYSS Nr. 28, Taf. 63, Stempel 1, 2 und 5, ohne diese Hs. Die Schließe fehlt. Pergamentspiegel in Vorder- und Rückendeckel aus einem Hymnar, 14. Jh. (Vorderdeckel: De s. Willibaldo. Mare fons ostium ... CHEVALIER 11080; Rückendeckel: O nimis felix meritique ... CHEVALIER 133311). |
Sonstige Vermerke: | Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Beizeichen, PICCARD XII, 861 (Innsbruck, Ellwangen, Ulm usw. 1470-72); Dreiberg mit Kreuz, entfernt ähnlich BR. 11799 (Bamberg 1460, Mitteldeutschland 1468-82); Ochsenkopf mit Kreuz, ähnlich PICCARD XI, 97 (Heilbronn, Landshut, Würzburg 1460); Ochsenkopf mit Beizeichen, ähnlich PICCARD XII, 864 (Hohenems, Innsbruck 1467-68). Neue Blattzählung 1-230, überspringt 1 leeres Blatt zwischen 51-52. Außerdem unbeschrieben: 169r, 170v, 193v, 225v. Fälze im Lageninnern aus einer liturgische Pergamenthseite, 15. Jh., z.T. mit Noten. 1r alte Bleistiftsignatur N 520, Iv Hinweis auf Docens Repertorium II: Cod. germ. chart. cat. p.677. Auszüge aus dem ›Großen Tauler‹; höchstwahrscheinlich direkte Abschrift aus M10c (Cgm 455) mit einigen Auslassungen. |
ID der Handschrift: | 8523 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Literatur: |
|
---|---|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: | Tauler, Johannes, V3, 6-9, 11-16, 20-22, 24, 28, 32-33, 44, 51, 60e-f, 60h, 62, 68, 72, 75, 78, 80, 81 |
---|---|
Typologisierung: | V.a. Exzerptsammlung Auszug aus der Sammlung in Cgm 455, die auf die Rebdorfer Hs. Cgm 627 zurückgeht |
Eingestellt am: 10. Sep 2013 12:08
Letzte Änderung: 21. Okt 2018 08:40
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/8523/
Letzte Änderung: 21. Okt 2018 08:40
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/8523/