Enthalten in: |
Nürnberg, Stadtbibliothek.
Cent. VI, 56 Sammelhandschrift |
---|---|
lfd. Nr.: | 22 |
Zählung lt. Katalog: | 22 |
Foliierung: | 162r-v |
Verfasser: | Meister Eckhart |
Bezeichnung/Überschrift: | Predigt 37 (DW II) |
Incipit: | Vir meus servus tuus mortuus est (4. Reg. IV, 1-7.). Ein frouwe sprach zuo dem wîssagen 'mîn man dîn kneht ist tôt... |
Explicit: | ...Daz wir îteler vaz entlêhen und alle gefüllet werden mit götlîcher wîsheit, daz wir dâ von unser schulde vergelten und êwiclîchen dâ von leben, daz dâ über ist, des helf uns got. Âmen. |
Texttyp: | Predigt |
Anlass: | T 21/3 |
Thema/Regest: | Wie in einigen anderen Predigten – vgl. etwa die Pr. 34 und 38 – folgt auch hier der Aufbau der Predigt deutlich dem Schema der Homilie. Eckhart legt die einzelnen Bestandteile des Leitverses nacheinander aus. Im Anschluss an das man des Schrifttextes entwickelt der Prediger den Gedanken der Superiorität des Fünkleins der Vernunft in der Seele, durch das Gott in die Seele einfließt und durch die Seele dem Leib das Leben verleiht. In diesem Sinne ist die Vernunft kneht, insofern sie empfängt und das Empfangene weitergiebt. Dem Willen und der Liebe ist die Vernunft überlegen, da sie sich unmittelbar auf das Sein bezieht, also alles Akzidentelle übersteigt und das unterschiedslose Eine wahrnimmt. Es folgen drei Auslegungen von zwêne süne: Die Seele besitzt zwei Antlitze, von denen das eine Gott, das andere der Welt zugewandt ist. Im Gott zugewandten Antlitz wirkt das göttliche Licht und gebiert dort zeitlos den Sohn Gottes. Die Erkenntnis, so die zweite Auslegung der zwêne süne, ist dem Willen übergeordnet. Im dritten Schritt werden die zwei Söhne auf die Lehre von der möglichen und der tätigen Vernunft bezogen, mit der augustinischen Unterscheidung der Morgen- und Abenderkenntnis in Verbindung gebracht und hierarchisch auf die Gotteserkenntnis bezogen. Der hierarchische Aspekt, der die Erfüllung von oben nach unten betont, steht denn auch im Zentrum des Predigtschlusses: Alle anderen Seelenkräfte sollen der obersten Kraft untergeordnet werden, das heißt sie sollen leer sein im Bezug auf sie und dadurch empfänglich für das Obere. (Largier I, S. 994f.) |
Bibelstellen: |
|
Personennamen: | Augustinus |
Parallelüberlieferung: | B7, B9, Ba1, Do1, H2, K1b, Ka1, Lo2, N1, N5, O, St6, Str1, Str9, W1, Z2, H4, Kon, M57. |
Schlagworte: |
|
Edition: |
|
Literatur: |
|
Parallelbestand ermitteln |
Eingestellt am: 24. Sep 2010 09:27
Letzte Änderung: 13. Sep 2012 13:51
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/1116/
Letzte Änderung: 13. Sep 2012 13:51
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/1116/