Kodikologischer Teil
| Bibliothek: | Augsburg, Universitätsbibliothek |
|---|---|
| Signatur: | Cod. III.1.8° 49 |
| Siglen: | Au 10 (Mayer) |
| Titel lt. Katalog: | Thomas a Kempis: Imitatio Christi I dt. / Exzerpte, u.a. Tauler, Seuse, Marquard von Lindau / Mystische und erbauliche Kurztexte |
| Provenienz: | Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg; später, wahrscheinlich über Kloster Medingen nach Kirchheim; vgl. Bleistiftsignatur im Vorderdeckel K [irchheim] 276. |
| Provenienz ermittelt durch: | Mayer, S. 202; Schromm, S. 237 |
| Alter: | Ende 15. Jh. |
| Alter ermittelt durch: | Schneider, S. 634 |
| Einträge: | Das puchlein ist der schwester Barbra Pemerin zu Sant Katerina (1v, wohl 1. Hand: vgl. Mayer, S. 202). |
| Schreibsprache: | nordbairisch (Nürnberg) |
| Schreibsprache ermittelt durch: | Mayer, S 202 |
| Beschreibstoff: | Papier |
| Umfang: | 221 Bl. |
| Lagen/Foliierung: | Neue Blattzählung 1-221. Lagen, gezählt (I)-XVIIII: 10 V100 + 2 IV116 + 3 V140 + IV154 + 2 V174 + (I + VI + I + III)196 + (V-1)205 + VIII221; Bl. 175-196 mehrere ineinandergeheftete Lagen, Bl. 175/196 äußeres Doppelbl. |
| Blattgröße: | 107 x 75 mm |
| Format Schriftraum: | 65-80mm x 45-65mm |
| Spalten: | Einspaltig |
| Zeilen: | 12-18 |
| Schriftarten: | Bastarda |
| Hände/Schreiber: | verschiedene Hände: 1. 2r-174r, 197r-198v, Schreiberin: Barbara Pemerin? vgl. Eintrag 1v; 2. 175r-196v; 3. 206r-221r, Schreiberin: Ursula Pemerin, vgl. 221r. |
| Rubrizierung: | Rubriziert |
| Einband: | Alter Einband, brauner Lederüberzug mit Streicheisenmuster, eine Schließe, gelber Schnitt. Beide Pergamentspiegel aus Choralhs., Anfang 15. Jh., gotische Notation. |
| Sonstige Vermerke: | Unbeschrieben: 153r-154v, 174v, 199r-205v, 221v. Wasserzeichen, meist nicht vollständig erkennbar: 5 verschiedene Ochsenköpfe, bei PICCARD nur Typ XII, 822 (Nürnberg u.ö. 1484-85); XVI, 178 (Stuttgart, Köln u.ö. 1487-89); Dreiberg, BR. Typ 11837-38 (Nürnberg 1479, Würzburg 1483 u.ö.); Bogen mit Pfeil, nicht bei PICCARD. Kolophon: … und erfult do unßer gepresten. Got sey lob und er gesagt umb alß gut. Gedencket auch umb gotes willen einer armen sunderin Ursula Pem. |
| ID der Handschrift: | 13579 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
| Katalog: | Schneider, K., Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690. Wiesbaden 1978, S. 634-639. |
|---|---|
| Literatur: |
|
| Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
| WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
| enthaltene Predigten: |
|
|---|---|
| Verschlagwortung: | Geistliche Sammelhandschrift, Frauenfrömmigkeit |
| Typologisierung: | Tauleranteile in einer geistlichen Sammelhandschrift |
Eingestellt am: 28. Jun 2017 08:59
Letzte Änderung: 28. Jun 2017 08:59
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13579/
Letzte Änderung: 28. Jun 2017 08:59
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/13579/


