| Enthalten in: |
Nürnberg, Stadtbibliothek.
Cent. VI, 43m Sammelhandschrift |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 21 |
| Zählung lt. Katalog: | 20 |
| Foliierung: | 205r-207r |
| Verfasser: | Anonym |
| Bezeichnung/Überschrift: | 'Nürnberger Fünf-Gärten-Text' (2VL 6, Sp. 1253) |
| Incipit: | Descendi in ortum. Canticum VI. Ich bin abgestigen in den garten. Dise wort redet der gesponse zu der minnenden sele sie ze diemvetigen ... |
| Explicit: | ... Nv dise eygenscheft der edlen sele sol man vernuenftiglichen durchgan mit dem heiligen gelawben vnd des gutes vnd alles gutes got ewiclichen danken amen. |
| Texttyp: | Traktat |
| Bibelstellen: | Ct 6,10 |
| Literatur: |
|
| Sonstiges/Bemerkungen: | Die Gliederung des Textes In die fünf Betrachtungspunkte Dreifaltigkeit, Heilige Schrift, Seligkeit der Engel und Auserwählten und menschliche Seele findet sich umfänglicher ausgebaut im 'Geistlichen Maibaum' (vgl. K. Schneider, 2VL 2 [1980], Sp. 1168f. + 2VL 11 [2004], Sp. 505) ähnlich wieder (vgl. Schmidtke 1987, Sp. 1253). |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 25. Jul 2018 17:51
Letzte Änderung: 25. Jul 2018 17:51
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/15338/
Letzte Änderung: 25. Jul 2018 17:51
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/15338/





