Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Textbestandteil ::
Meister Eckhart: Predigt 70 (DW III)

Enthalten in: Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ms. germ. oct. 4
Sammlung geistlicher Betrachtungen aus dem Kreise der Mystiker, meist von Meister Eckhart selbst
lfd. Nr.:49
Foliierung:257v–262v
Verfasser:Meister Eckhart
Bezeichnung/Überschrift:Predigt 70 (DW III)
Texttyp:Predigt
Anlass:T 31
Thema/Regest:Eckhart folgt im Aufbau der Predigt wiederum dem Schema der Homilie. Er greift als Erläuterung zum videbitis zunächst auf den Gelehrtenstreit zurück, ob die Seligkeit im Erkennen oder in der Liebe bestehe. Im zweiten Schritt wird das Modicum gedeutet. Es meint als erstes, dass dem Menschen, der Gott schauen soll, alle Dinge zunichte werden müssen; zweitens, dass der Mensch die Welt und die Zeit überwinden muss; drittens, dass er die Seele von allem befreien muss, was an ihr haftet, um schließlich unmittelbar Gott erkennen zu können. Die Seele muss sich also von allen Erkenntnisbildern lösen, damit Gott sich mit der Seele unmittelbar zu einen vermag. Viertens muss die Seele, ist sie zunächst klein und zunichte geworden, schließlich groß werden im Licht der Gnade und ins göttliche Licht eingehen, in dem sie selbst die Gnade überschreitet. Dies gelingt nur dort, wo die Seele mit dem Bild Gottes, das der Sohn ist, eins ist und in diesem Bild in den Vater zurückkehrt. Soweit der Vater sich in diesem Bild erkennt, soweit also der Mensch Christus gleich ist, erkennt er auch den Vater. In dieser Erkenntnis besteht das Ewige Leben. (Largier II, S. 676f.)
Bibelstellen:Io 16,16
Schlagworte:
  • Aufstieg
  • Gotteserkenntnis
  • Seligkeit
Edition:Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW III, 70.
Literatur:
  • Imbach, R., Deus est intelligere. Das Verhältnis von Sein und Denken in seiner Bedeutung für das Gottesverständnis bei Thomas von Aquin und in den Pariser Quaestionen Meister Eckharts (Studia Friburgensia, Neue Folge, Bd. 53), Freiburg/Schweiz 1976, S. 163ff.
  • Largier, N. (Hg.), Meister Eckhart, Werke, Bd. II (Deutscher Klassiker Verlag im TB 25), Frankfurt a.M. 2008, S. 675–681.
  • Libera, A. de, Introduction à la Mystique Rhénane. D'Albert le Grand à Maître Eckhart, Paris 1984, S. 267ff.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW III, S. 185f.
  • Ruh, K., Meister Eckharts Pariser Quaestionen 1–3 und eine deutsche Predigtsammlung, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 10 (1984), S. 307–324.
  • Seppänen, L., Studien zur Terminologie des Paradisus anime intelligentis. Beiträge zur Erforschung der Sprache der mittelhochdeutschen Mystik und Scholastik (Mémoires de la Société Néophilologique, Bd. 27), Helsinki 1964, S. 101.
  • Theisen, J., Predigt und Gottesdienst. Liturgische Strukturen in den Predigten Meister Eckharts (EHS I, Bd. 1169), Frankfurt a. M./Bern 1990, S. 137f.
  • Zum Brunn, É., Dieu n'est pas être, in: Maître Eckhart à Paris. Une critique médiévale de l'ontothéologie (Bibliothèque de l'école des hautes études, Sciences religieuses, Bd. 86), Paris 1984, S. 84–108, hier S. 93–100.
Parallelbestand ermitteln +
Eingestellt am: 18. Mai 2010 13:21
Letzte Änderung: 20. Mär 2012 19:10
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/537/