Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum |
---|---|
Signatur: | Hs. 2261 |
Siglen: |
|
Titel lt. Katalog: | ["Schwester Katrei", Wilhelm von England, Heiligenlegenden] |
Provenienz: | Augustinerchorfrauenstift Pillenreuth (Maria Schieding) bei Nürnberg |
Provenienz ermittelt durch: | Kurras, S. 38 |
Alter: | 15. Jh. (1465-1482), 2. Hälfte, 3./4. Viertel |
Alter ermittelt durch: | Kurras, S. 38 Schreibervermerke mit Datierungen zwischen 1465 (159v) und 1482 (229v) |
Entstehung: | Nach Bl. 8 wurde ein Doppelblatt mit einem Bruchstück der Wendelin-Legende aus der Heiligen Leben (Sommerteil) eingeheftet (Druck). |
Einträge: | 19v-20r: Einschub der Schreiberin (rot) über ein Nürnberger Katharinenwunder nach 115v schließt sich ein Schreibervers an: Id circo fit pax legenti salus audienti benedictio scribenti ... 159v und 229v: Schreibervermerke mit Datierungen zwischen 1465 (159v) und 1482 (229v) |
Schreibsprache: | bairisch |
Schreibsprache ermittelt durch: | Kurras, S. 38 |
Beschreibstoff: | Papier |
Umfang: | 243 Bl. |
Lagen/Foliierung: | gleichzeitige Foliierung I-CCXLV, überspringt LXXVI, LXXVII, CCXXXI und CCXLIV; XVII, LV, XLXXX doppelt gezählt; Bl. II fehlt Sexternionen außer Bl. 1-8, 69-78, 103-115, 201-210, 211-221, 222-232, 233-243 |
Blattgröße: | 215 x 155 mm |
Format Schriftraum: | 155 x 100 mm |
Zeilen: | 24-29 |
Schriftarten: | Bastarda von einer Hand |
Hände/Schreiber: | Nonne Anna Ebin (Eybin, Eyb) (Pröpstin 1461-77, gest. 1485), die Schreiberin nennt sich mehrmals (159v: Also ich schreyberin diß püchleins genant Anna E. praeposito in Wildenreut zu den zeiten anno domini MCCCCLXV setz her zu ...) |
Buchschmuck: | rote Überschriften, Unterstreichungen etc. 2-4zeilige rote oder blaue Lombarden, teils mit kunstlosem Fleuronnée; Holzschnitt Christus am Kreuz (Schr. 403), ursprünglich ganzseitig auf fol. 180v (dort Farb- und Leimspuren), heute in der Graphischen Sammlung des GNM (Inv.-Nr. H 48, Kapsel 2): 190 x 135 mm Einf.; Kol. Gelb, Grau, Grün, Rosa (Inkarnat), Rot, Zinnober, Braun. "Die Figuren Mariae und Johannes' neben dem Kreuz sind herausgeschnitten. Das Blatt klebte in der Legende der hl. Lidwina [...], die Seite wurde von der Schreiberin eigens für den Holzschnitt freigelassen. [...] Um den Holzschnitt für die Darstellung des allein am Kreuz hängenden Christuskindes geeigneter zu machen, wurden die Assistenzfiguren weggeschnitten. [... Der Holzschnitt muß [...] auch in Nürnberg entstanden sein." (Schmidt, S. 426) |
Einband: | "roter Lederbd. mit Streicheisenlinien, 2 Schließen; alte Spiegel, jetzt freistehend: 2 Pergamentbl aus einem lat.-dt. Psalter, Bl I enthält den Anfang (radiert) bis Ps. 2,10, Bl II Ps. 6,6-7,13 (jedem lat. Vers folgt die dt. Übersetzung)" (Kurras, S. 38). |
Sonstige Vermerke: | Bll. 32, 69, 116, 209-211, 220-221, 230-232, 241-243 unbeschrieben. |
ID der Handschrift: | 7839 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Katalog: | Kurras, L., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 38-41. |
---|---|
Literatur: |
|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
Verschlagwortung: |
|
---|---|
Typologisierung: | Zusammenstellung von Legenden vor allem lokal verehrter Heiliger, darunter jedoch auch der ps.-eckhartische Traktat "Schwester Katrei" |
Eingestellt am: 12. Sep 2012 08:20
Letzte Änderung: 14. Nov 2012 09:29
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/7839/
Letzte Änderung: 14. Nov 2012 09:29
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/7839/