| Enthalten in: |
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz.
Ms. germ. qu. 1084 Mystische Sammelhandschrift |
|---|---|
| lfd. Nr.: | 10 |
| Foliierung: | 20v-23r |
| Verfasser: | Meister Eckhart [Anonym] |
| Bezeichnung/Überschrift: | Predigt Langenberg 2 |
| Incipit: | Üs. Vidit ihesus hominem seducem intheloneo etc. Inc. Jesus die sach Matheus sitten in tol ende sprac om toe: Volge mi nae vergete ende beghif al dinck. Doe stont hi op ende volgede om na. Nv nemen wi dat ierste wort: Ihesus sach. Van desen sien hebben wesen alle creaturen ... |
| Explicit: | ... Ende dit gesciet in desen als wi niet laten <ende> ons ontfremden van niet weten. |
| Texttyp: | Predigt |
| Bibelstellen: | Mt 9,9 |
| Personennamen: |
|
| Ortsnamen: |
|
| Parallelüberlieferung: | London, British Library, MS Egerton 2188, 191v-193v; Berlin, SBB-PK, mgq 171, S. 131-134 |
| Edition: |
|
| Literatur: | Löser, F., Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats ›Von der sel wirdichait vnd aigenschafft‹ (TTG 48), Tübingen 1999, S. 220. |
| Sonstiges/Bemerkungen: | Innerhalb dieser Predigt findet sich Pfeiffer Spr. 59. |
Parallelbestand ermitteln
|
|
Eingestellt am: 02. Jul 2013 10:04
Letzte Änderung: 02. Jul 2013 10:04
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/8882/
Letzte Änderung: 02. Jul 2013 10:04
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/8882/





