Kodikologischer Teil
| Bibliothek: | Nürnberg, Stadtbibliothek |
|---|---|
| Signatur: | Cent. VI, 55 |
| Siglen: |
|
| Titel lt. Katalog: | Sammelhandschrift |
| Provenienz: | Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Nürnberg |
| Provenienz ermittelt durch: | Schneider, S. 179 Besitzeintrag: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur (nach Schneider, S. 179; Mayer, S. 262 und www.eckhart.de Bll. 1r, 342v) |
| Alter: | 15. Jh. (1447, 1440-1450, ca.), Mitte |
| Alter ermittelt durch: | Eintrag auf Bl. 219r: M°CCCC im XLVII jar (1447); Schneider, S. 179; Mayer, S. 262 |
| Entstehung: | Nürnberg, Katharinenkloster; von den Schwestern geschrieben (Schneider, S. 179) |
| Einträge: | alte Signatur E XXXVI rot über dem Text: 1r 204v: Karitas humilitas paupertas untereinander 227v: Karitas humilitas paupertas untereinander |
| Schreibsprache: | nordbairisch, nürnbergisch, 1.-3. und 7. Hand mit alemannischen Anklängen |
| Schreibsprache ermittelt durch: | Mayer, S. 262; Schneider, S. 179; www.eckhart.de |
| Beschreibstoff: | Papier |
| Umfang: | II + 342 Bll. |
| Lagen/Foliierung: | alte Foliierung in roten römischen Ziffern, die das Pergamentvorsetzblatt und das erste Papierblatt nicht mitzählt (Quint, S. 147) |
| Blattgröße: | 20,5 x 14,5 cm (15,0 x 20,5 nach Bihlmeyer; 20,4 x 14,5 nach Quint) |
| Format Schriftraum: | 13,3-14 x 9,5 |
| Spalten: | 1 |
| Zeilen: | 17-30 |
| Schriftarten: | Buchkursive von verschiedenen Händen |
| Hände/Schreiber: |
|
| Buchschmuck: | Überschriften Bl. 205-221 rot, sonst rot unterstrichen; Strichelung. Rote Paragraphenzeichen und Nota am Rand, Bl. 232r-289v Not in rotem Dreieck (Schneider, S. 179) |
| Einband: | Einband alt, Holzdeckel mit hellem Lederüberzug, Streicheisenmuster. Die 2 Schließen fehlen. Vorderer und rückwärtiger Spiegel Pergament; vorderer Spiegel aus einem dt. Salbuch des 15. Jh., Text teils radiert, teils überklebt durch Papierzettel mit Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin: Item an dem puch stet zu dem ersten sant Augustinus hantpuchlein ... - darnach stet der paternoster vnd der glaub vnd die X gepot mit kurczer außlegung vnd sust vil guter ler. Rückwärtiger Spiegel aus 2 zusammengehefteten Blättern eines lat. Psalters des 12. Jh. in Oktav (Ps. 126,1-129,4). (Schneider, S. 179) |
| ID der Handschrift: | 919 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
| Katalog: | Schneider, K., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Wiesbaden 1965 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1), S. 179-183. |
|---|---|
| Literatur: |
|
| Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
| WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
| enthaltene Predigten: |
|
|---|---|
| Typologisierung: |
|
Eingestellt am: 03. Sep 2010 13:00
Letzte Änderung: 29. Jan 2013 15:49
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/919/
Letzte Änderung: 29. Jan 2013 15:49
URL zu dieser Anzeige: https://pik-test.ku.de/id/eprint/919/


